1. Einleitung
Im Rahmen der Nutzung unserer App werden auch personenbezogene Daten durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen oder die Ausdruck der Identität einer Person sind, wie beispielsweise der Name, die Anschrift, die Telefonnummer oder die E-Mail-Adressen, aber auch Log-Daten und GPS-Informationen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere mobile iPhone- und Android-App (im
Folgenden „App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen
der App-Nutzung erläutert.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter dem Menüeintrag „Datenschutzerklärung“ innerhalb der App aufgerufen werden.
2. Verantwortliche Stelle
Steeped Software Germany GmbH
Breite Str. 46
76467 Bietigheim
Telefon:
+49 (0) 174 5275675E-Mail:
admin@steeped.app3. Kontaktdaten Datenschutz
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an uns wenden.
E-Mail:
privacy@steeped.app4. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Einschränkung der Verarbeitung
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
5. Nutzung der App
5.1 Datenerhebung beim Herunterladen und Installieren der App
Um unsere App aus einem App-Store (z.B. Google Play, Apple App Store) herunterladen und installieren zu können, müssen Sie sich zunächst bei dem Anbieter des jeweiligen App-Stores für ein Nutzerkonto registrieren und mit diesem einen entsprechenden Nutzungsvertrag abschließen. Beim Herunterladen und Installieren der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, insbesondere Ihr Nutzername, Ihre E-Mail-Adresse und die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, ggfs. Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten nur, soweit dies für das Herunterladen und die Installation der App auf Ihrem mobilen Endgerät (z.B. Smartphone) notwendig ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der App gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Darüber hinaus werden diese Daten nicht weiter gespeichert.
5.2 Kontaktaufnahme
Sofern Sie unseren Kundenservice kontaktieren, z. B. bei Fragen, Reklamationen oder Anregungen, können zur Umsetzung und Bearbeitung Ihres Anliegens weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. Ihre Telefonnummer (sofern nicht bereits hinterlegt), der Zeitpunkt des Telefonats (Datum, Uhrzeit, Dauer) sowie Ihr Anliegen. Ihre Daten werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO (Bereitstellung Kundenservice) erhoben und verarbeitet.
5.3 Datenschutz von Minderjährigen unter 16 Jahren
Wir erfragen und verarbeiten in keinem Fall wissentlich Informationen von Nutzern unter 16 Jahren und erlauben diesen auch nicht wissentlich, sich bei unseren Diensten zu registrieren. Die Dienste und deren Inhalte sind somit nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt. Falls wir feststellen sollten, dass wir persönliche Informationen von einem Minderjährigen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern gesammelt haben, werden wir diese Informationen unverzüglich löschen. Sollte ein Nutzer der Meinung sein, dass wir uns im Besitz eventueller Informationen über ein Kind unter 16 Jahren befinden, wird er darum gebeten, uns unter der folgenden E-Mail-Adresse zu kontaktieren:
privacy@steeped.app.
5.4 Berechtigungen der App
Die App benötigt folgende Berechtigungen:
Push-Benachrichtigungen senden, um Nutzer über abgelaufene Ziehzeit-Timer zu informieren.
6. Welche Informationen über die Nutzer sammeln wir, warum und über welchen Zeitraum?
6.1. Informationen seitens des Nutzers
Die Nutzer können uns Informationen bereitstellen, einschließlich persönlich identifizierbarer Informationen (" Persönliche Daten"), wenn sie unsere App verwenden, z.B. beim Ausfüllen von Formularen in der App, bei der Teilnahme an Umfragen oder wenn mit uns per Telefon, E-Mail oder auf sonstigem Wege kommuniziert wird. Die gelieferten Informationen können beinhalten:
IP-Adresse
Gerätekennungen
Speicherkapazität des Geräts
Batteriestand des Geräts
Betriebssystem des Geräts
Zeitzone des Geräts
Internetverbindung des Geräts
Netzbetreiber des Geräts
E-Mail-Adresse
Name
Geschlecht
Alter
Informationen zu dem persönlichen Teekonsum, Verhalten und Leben
Videos, Fotos, Audioaufnahmen
Standortdaten
Sprache
App-Version
App-Betriebszeit
Mac-Adressen
6.2 Automatisch gesammelte Informationen
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: interne Geräte-ID, Version Ihres Betriebssystems, Zeitpunkt des Zugriffs. Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert,
um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;
die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und
Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass
die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder
wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO überwiegt.
6.3 Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung
Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten („Pflichtangaben“). Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung sind entsprechend gekennzeichnet und sind für den Abschluss des Nutzungsvertrages erforderlich. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen. Die Pflichtangaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet und verwendet,
um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren;
die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und
mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass
die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder
wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO überwiegt.
7. Übermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG) ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir geben erhobene Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleister, Webanalyse) entsprechend der erforderlichen Zwecke (z.B. Werbung, Kommunikation) weiter. Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit von uns eingesetzten Auftragsverarbeitern abgeschlossen.
8. Datenerhebung bei der Nutzung von Push-Benachrichtigungen
Die App nutzt auch Push-Services der Betriebssystemhersteller. Dies sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung des Nutzers auf dessen Display angezeigt werden und mit denen er aktiv informiert wird.
Im Fall der Nutzung der Push-Services wird ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Zweck ist allein die Erbringung der Push-Services. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist ausgeschlossen.
Sie können während der Installation der App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen. Für eine spätere Abmeldung der Push-Nachrichten können Sie die Abmeldemöglichkeit in der App nutzen.
Die Erhebung und Verarbeitung gerätespezifischer Informationen erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zum Zwecke der Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO wenn und soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist.
9. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer App sicherstellen.
Google Analytics
Google Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Die Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics-Dienstes.
Auf App-Ebene wird hier eine sogenannte App-Instanz-ID generiert (pseudonymisiert). Diese funktioniert so ähnlich wie Cookies im Webbrowser. Es handelt sich um eine zufällig generierte ID, die bei erstmaliger App Nutzung erfasst wird. Dazu werden allgemeine Geräteinformationen wie Modell und Betriebssystem sowie Interaktionen mit unserer App erfasst.
In der Standardimplementierung von Google Analytics werden die folgenden Datentypen erfasst:
Anzahl der Nutzer und Sitzungen
Sitzungsdauer
Betriebssysteme
Gerätemodelle
Region
Erstmalige Starts
App-Ausführungen
App-Updates
In-App-Käufe
Die Anonymisierung von IP-Adressen ist immer aktiviert. Dies erlaubt es uns nicht, die oben genannten Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Die erfassten Daten werden in der Regel an US-Server übertragen und dort gespeichert. Google muss zuvor jedoch die IP-Adressen in Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics findest du unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://policies.google.com/?hl=de.
Die von uns erfassten und mit App-Instanz-ID verknüpften Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht.
Die Einwilligung zur Datenanalyse kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
10. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen oder anonymisieren die zu verarbeitenden Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Die zu verarbeitenden Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App (weitere Details siehe B. 2.3). Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
11. Ihre Rechte als Betroffener
11.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DS-GVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.
11.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
11.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DS-GVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
12. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die SiSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e. oder f. DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung der zu verarbeitenden Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.e uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
13. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und hat den Status: Juli 2021.
Jegliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden zukünftig auf dieser Seite veröffentlicht. Daher empfiehlt es sich, diese Seite regelmäßig hinsichtlich eventueller Aktualisierungen oder Änderungen an unserer Datenschutzerklärung zu konsultieren.